Biografie

 

„Peter Spork. Der Mann, der die Epigenetik populär machte.“ (Deutschlandfunk)

„Peter Spork besitzt die seltene Gabe, hochkomplexe Themen allgemeinverständlich zu erklären.“ (Saarbrücker Zeitung)

„Peter Spork [zählt] zu den führenden Wissenschaftsautoren hierzulande.“ (Deutschlandfunk)

„Vereinfachen, das ist das große Talent des Neurobiologen und Wissenschaftsjournalisten Peter Spork.“ (Spektrum der Wissenschaft)

 

Dr. rer. nat. Peter Spork

Geboren 1965 in Frankfurt am Main, studierte ich in Marburg und Hamburg Biologie, Anthropologie und Psychologie. Unterstützt von einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (Danke!) promovierte ich im Bereich der Neurobiologie/Biokybernetik am Zoologischen Institut in Hamburg.

Seit 1991 schreibe ich populärwissenschaftliche Artikel für viele große deutschsprachige Zeitungen und Magazine, unter anderem für Die Zeit, Geo Wissen, bild der wissenschaft, NZZ, FAZ, Tages-Anzeiger und Süddeutsche Zeitung. Eine Zeit lang arbeitete ich als Wissenschaftsredakteur beim Nachrichtenmagazinprojekt Ergo, nach dessen Einstellung ich endgültig zum freien Wissenschaftsjournalismus wechselte.

Seit 2010 bin ich Autor und Herausgeber des Newsletter Epigenetik, der inzwischen fester Bestandteil meines Newsletters Sporks Science News geworden ist. Seit 2018 bin ich Mitglied der RiffReporter, einer mehrfach preisgekrönten Genossenschaft freier (Wissenschafts-) Journalist*innen. Fast alle meine journalistischen Beiträge erscheinen seitdem zunächst auf RiffReporter.de. Eine Übersicht aller dort publizierterter Beiträge, darunter neuerdings auch Podcasts, finden Sie hier. Von 2021 bis 2024 war ich zudem Mitglied im Aufsichtsrat der RiffReporter.

Infos zur journalistischen Tätigkeit und Arbeitsproben


Meine Bücher

Schlaf- und Hirnforschung sowie die Molekular- und Systembiologie interessierten mich schon immer besonders. 2001 schrieb ich ein Buch über das Schnarchen und 2004 über die Chronobiologie – die Lehre von den inneren Uhren und biologischen Rhythmen. 2007 folgte Das Schlafbuch, das so ziemlich alles zusammenfügt, was die Schlafforschung bisher herausgefunden hat.

Im Jahr 2014 fasste ich all diese Erkenntnisse in dem viel diskutierten Debattenbuch Wake up! zusammen und leitete gesellschaftspolitische Forderungen daraus ab. Unter anderem fordere ich darin die Abschaffung der so genannten Sommerzeit, ein Umdenken bei der Schichtarbeit, mehr Rücksicht auf die Chronotypen der Menschen bei den Arbeitszeiten und einen späteren Schulbeginn. Im Jahr 2025 habe ich das Buch aktualisiert und als Artikelserie „Hallo wach!“ bei RiffReporter veröffentlicht.

Mein 2009 veröffentlichtes Buch Der zweite Code entwickelte sich zum Bestseller. Es erschien allein auf Deutsch mittlerweile in elf Auflagen und wurde mehr als 50 000 Mal gedruckt. Zudem wurde es in vier Sprachen übersetzt. Das Buch ist das erste seriöse allgemeinverständliche Buch zur Epigenetik überhaupt. Diese Wissenschaft erforscht einen ebenso komplexen wie spannenden, neuen Zweig der Genetik. Und sie macht uns Mut, dass unser Schicksal nicht allein von unserer DNA bestimmt wird, sondern dass wir es durch unseren Lebensstil beeinflussen können.

Acht Jahre später, im Jahr 2017, erschien mein zweites Buch zur Epigenetik, das sich ebenfalls zum Spiegel-Bestseller mauserte. In Gesundheit ist kein Zufall wage ich den Versuch, Gesundheit nicht als Zustand zu betrachten, auch nicht als Abwesenheit von Krankheit oder als deren Gegenteil, sondern als Anpassungsprozess, der bei den Großeltern beginnt und bei den Enkeln nicht endet.

Die zahlreichen revolutionären Befunde der vergangenen Jahre aus den Bereichen der perinatalen Prägung und der Epigenetik füge ich zu einem neuen, leicht verständlichen Bild zusammen. Ich erkläre, was uns die Epigenetik über Entstehung und Vererbung von Gesundheit verrät. Und ich zeige, wie weit wir unsere Gesundheit sowie die Gesundheit unserer Nachkommen selbst in der Hand haben. Denn Gesundheit ist ein generationsübergreifendes Projekt. Dieses Buch hat es bislang auf neun Auflagen gebracht und ist selbst im Jahr 2025 noch lange kein Ladenhüter. Die Taschenbuchausgabe erschien im Pantheon-Verlag.

Mein drittes Buch zur Epigenetik erschien im Jahr 2025 im Kosmos-Verlag. Es heißt „Die Epigenetik des Hundes“. Es erklärt, wie Umwelt, Training und Zuchtumfeld die Gene der Haustiere prägen und zeigt, dass viele Züchtende, Haltende und Trainierende von Hunden einige vermeintliche Gewissheiten über Bord werfen sollten. Neue Studien belegen nämlich, dass komplexe Merkmale wie die Persönlichkeit oder die Gesundheit der Hunde nur schwer mit dem vergleichsweise simplen Ansatz der Rassehundezucht zu beeinflussen sind.

Schon seit 2010 recherchiere ich zudem an einem völlig neuen Thema: der Systembiologie. Diese Wissenschaft gibt es seit rund hundert Jahren. Ihren Namen hat sie seit einigen Jahrzehnten. Und trotzdem ist mein im Jahr 2021 erschienenes Buch Die Vermessung des Lebens das erste deutschsprachige und weltweit gesehen eines der ersten allgemeinverständlichen Bücher über Systembiologie. Ich stelle darin vor, was Systembiologie genau ist, wie sie funktioniert und wie wir alle davon profitieren können.

In Zeiten, in denen die Technik der Künstlichen Intelligenz, KI, sich anschickt, die Medizin und die biomedizinische Forschung grundlegend zu verändern, ist die Wissenschaft der Systembiologie so wichtig wie nie und mein Buch Die Vermessung des Lebens hilft dabei, sich auf das bevorstehende „Ende der Medizin“ und ein „Leben in Gesundheit“ schon heute zu freuen.

Infos zu meinen Büchern mit Leseproben, Pressestimmen und mehr


Der Newsletter „Sporks Science News“

Alle vierzehn Tage – immer freitags – erscheint seit vielen Jahren mein kostenloser Newsletter Sporks Science News. Darin geht es um Faszination Wissenschaft, und um das neueste aus der spannende Welt der Epigenetik.

Ich beschäftige mich mit Fragen, die uns alle umtreiben: Wie kann ich langsamer altern und meine Gesundheit unterstützen? Wie treffe ich die richtigen Entscheidungen, etwa für meinen Schlaf und meine Fitness? Was prägt uns – genetisch, epigenetisch und psychisch? Und was gibt es dazu Neues aus der Wissenschaft?

Eine Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Infos und ein Archiv mit allen bislang erschienen Ausgaben findet sich hier.


Vorträge, Lesungen, Science-Entertainment

Als „Science-Entertainer“ halte ich seit Jahren Vorträge, gebe Workshops, Nehme an Panels teil oder moderiere Veranstaltungen – auch digital. Themen sind die Inhalte meiner Bücher: Innere Rhythmik (Chronobiologie), Schlaf, Genetik und Epigenetik, ein neues Gesundheitsverständnis, Evolution und Systembiologie – und natürlich auch die Epigenetik des Hundes.

Ich spreche vor Laien, aber auch als Keynote-Speaker auf Fachkongressen und Fortbildungsveranstaltungen etwa für Psycholog-, Pädagog- oder Mediziner*innen – teils in kleinen Salons, aber auch vor bis zu 2.500 Zuschauer*innen. Veranstaltungen an Schulen und Kinder-Unis sind ebenfalls möglich.

Möchten Sie über zukünftige Auftritte informiert werden sowie erfahren, wenn neue Artikel von mir bei RiffReporter erschienen sind, dann melden Sie sich gerne für die Sporks Science News an.

Infos zu Vorträgen und Lesungen mit Terminvorschau und -archiv